Ja, das wievielte Mal war sie denn schon bei uns? Die Frage konnte erst einmal nicht an diesem 20.03.2025 beantwortet werden. Aber auf jeden Fall war die Patronatskirche mit begeisterten und von ihrem Harfenspiel faszinierten Zuhörern voll besetzt.
Maria war wieder einmal da und mit ihr viele ihrer Fans nicht nur aus TEN SING-Zeiten, die am 20.02.2025 die Patronatskirche füllten. Mitgebracht hatte sie die Songs aus ihrem neuen Album „Postcard Picture“, mit denen sie die Zuhörer mit auf eine Reise zu den insgesamt sechs Städten in vier Länder nimmt, in denen Sie bisher gelebt hat.
Zum ersten Konzert der Kultur-Reihe am 23.01.2025 strömten die Besucher und füllten die Patronatskirche bis auf den letzten Platz. Das Ensemble war zum 4. Mal zu Gast in der Patronatskirche und dafür bekannt, dem Publikum nahe zu bringen, wie vielfältig das Akkordeon eingesetzt und erklingen kann.
Und wieder hat eine neue interessante Veranstaltungsreihe am 22.11.2024 ihren Anfang in der Patronatskirche gefunden: „Wenn Kirchen erzählen ...“. Reihum sollen die Kirchen des Umkreises in dieser Reihe vorgestellt werden.
Die drei Musiker Thomas Rottenbücher, Matthias Opitz und Dirk "Blues" Rolle begeisterten bereits 2019 unser Publikum vor ausverkauftem Haus. Das gelang ihnen nun auch am 14.11.2024, denn jeder ist ein Könner auf seinem Instrument.
Am 17.10.2024 lockte die Fiddle Folk Family aus Leipzig die Besucher in die vollbesetzte Patronatskirche.
Vater Andreas hatte als Moderator seine humorvolle Seite ausgepackt. Immer wieder durch spitze Bemerkungen seiner Söhne unterbrochen, die unbedingt ihren „Senf“ dazu geben mussten, eben „Familie“.
Am 19.09.2024 kamen die Zuhörer voll auf ihre Kosten, als Thomas Niedermayer sich mit seinem Soloprogramm „Great Songs for Everyone“ präsentierte, begleitet von Gitarre, Mandoline oder Ukulele.
Am 29.08.2024 konnten wir wieder Maxim Shagaev mit seinem Bajan (Knopfakkordeon) begrüßen. Die Erwartungen waren groß, weil das Konzert 2023 zeigte, dass sich jeder glücklich schätzen konnte, dabei gewesen zu sein.
Am 20.06.2024 erwartete das Publikum eine ruhige, besinnliche und fast meditative Musik, gespielt von Thomas Loefke auf seiner keltischen Harfe und Ellen Czaya auf ihrer Querflöte.
Ungewöhnliche, vielschichtige, gewaltige, düstere aber auch innige Musik, gespielt von der fantastischen Pianistin Konstanze John, begeisterte die Konzertgäste, die gekommen waren, um den Künstler Sergej Rachmaninow und seine Klavierwerke kennenzulernen am 30.05.2024.
Konstanze John begann mit 7 Klavier zu spielen, gab bereits mit 13 Jahren